Lösung für einen ganzheitlichen Planungsprozess
Die anhaltende Niedrigzinsphase bis hin zu negativen Zinssätzen sorgt für schwierige Rahmenbedingungen. Damit steigt die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Bankplanung, die Betrachtung unterschiedlicher Szenarien ist unabdingbar. Im Fokus steht die Frage nach einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Zusätzlich erfordern die aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen effiziente betriebswirtschaftliche Prozesse sowie die Auswertung verdichteter Kennzahlen.
Wir schließen mit Ihnen den Steuerungskreis aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive.
Mit bankplanung.punkt verbinden wir fachliche Analysen und prozessuale Optimierungen mit einer auf Ihr Haus abgestimmten technischen Lösung. So schließen wir mit Ihnen den Steuerungskreis aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive und zeigen Ihnen Ertrags- und Kosteneinsparpotenziale auf.
ANSPRECHPARTNERIN
bankplanung.punkt - die Highlights auf einen Blick
- Gemeinsame Ableitung der KPIs für Ihre Bank beziehungsweise Sparkasse
- Analysen von wesentlichen Ertragsgrößen durch Werttreiberbaum beziehungsweise Steuerungscockpit
- Institutsindividuelle Planung durch flexible Planungssichten
- Sofortiger Ergebnisausweis von Planungen und Simulationen auf Gesamtbankebene
- Ergänzung des Planungsvorgehens durch Ad-hoc-Simulationen und Schiebereglersystematik auf Basis unterschiedlicher Ertrags-, Kosten- und Risikotreiber
- Institutsindividuelle Verdichtung der Planungsergebnisse auf zentrale Kennzahlen
- Automatische Aggregation von granularen Planungsdaten auf Geschäftsfeld- und Gesamtbankebene
- Integration der Geschäftsfeldsteuerung
- Nachvollziehbare Ableitung von Gewinnthesaurierungen p.a. in der Mittelfristplanung
- Integration des Kapitalplanungsprozesses
- Ergänzende Prozessoptimierungen in Form von (unterjährigen) Vergleichen von Plan- und Ist-Werten
Durchgängige Planung
-
Durchgängige Verzahnung von Gesamtbankplanung und Vertriebssteuerung - von der Operationalisierung strategischer Zielwerte bis zur Festlegung von Vertriebszielen
-
Ad-hoc-Analyse der Wirkung von Steuerungsmaßnahmen auf alle KPIs ohne aufwändige Simulationen in mehreren Modulen
-
Kennzahlenorientierte Unterstützung bei der Erarbeitung von Plangrößen und Zielwerten
-
Ableitung von Steuerungsimpulsen durch die Zusammenführung von Ertrags- und Kapitalplanung
Umfassende Prozesssteuerung
-
Nutzen der Mehrwerte einer integrierten Geschäftsfeldsteuerung
-
Verbesserung der Prüfungssicherheit durch Trennung von Datenhaltung, Rechenlogik und Ergebnisausweis
-
Transparenz über kurzfristige und mittelfristige Ertragsentwicklungen
-
Verwendung von Daten aus institutsindividuellen Systemen mit Hilfe von Importfunktionalitäten
-
Nutzung der Ergebnisse der Mittelfristplanung als Basis für Geschäftsmodellanalysen
Fachartikel
- Einführung von bankplanung.punkt bei der Sparkasse Mittelholstein AG mehr
- Geschäftsfeldplanung: Ein zentraler Bestandteil der Gesamthausplanung mehr
- Steuerungscockpit - Strategische Planung optimal begleiten mehr
- Bankplanung - aktuelle Anforderungen erfolgreich umsetzen mehr
- Einführung der granularen Vertriebsplanung als Basis einer effizienten Geschäftsfeldsteuerung mehr
- Herausforderungen im aufsichtsrechtlichen Kontext - Neue Situation in der Vertriebssteuerung mehr
- Richtig steuern - Transparenz der Ertragsquellen durch Geschäftsfeldsteuerung - Teil I mehr
- Richtig steuern - Transparenz der Ertragsquellen durch Geschäftsfeldsteuerung - Teil II mehr